Wenn ein Instrument Ihr Interesse geweckt hat, vereinbaren Sie einen Termin, kommen Sie im Atelier vorbei und probieren Sie die Instrumente in aller Ruhe aus, bevor Sie einen Kaufentschluß treffen. Sie können sich auch gern noch im Bau befindliche Instrumente in der Instrumentenbauwerkstatt anschauen. Möchten Sie über die Fertigstellung informiert werden, senden Sie mir einfach eine kurze Mail mit der Bitte, Sie in die Reservierungsliste aufzunehmen. So kommen Sie als einer/eine der Ersten in den Genuss die Instrumente anspielen und erwerben zu können.
Die Liste ist nicht unbedingt tagaktuell. Einfach nachfragen wäre hier die beste Strategie.
Meistens sind weitere Instrumente im Bau - der Fotograf und Webdesigner kommt oft nicht nach, weil er in der Werkstatt steht.
Zur Zeit befinden sich einige Harfen Ivy sowie auch Robin und eine Iona in der Bauphase.
Durch ein hohes Arbeitsaufkommen im Hauptberuf verzögern sich die Fertigstellungen noch ein Wenig.
Bilder und Beschreibungen der einzelnen Harfen folgen, sobald die Instrumente spielfertig sind.
Bauaufträge + Bestellungen

Der Instrumentenbau erfolgt als leidenschaftliche Berufung im Nebengewerbe ohne Aussicht auf Reichtum. Meinen Lebensunterhalt erwirtschafte ich im Hauptberuf mit anderem handwerklichem Schwerpunkt fernab der Arbeitsstube. Die verbleibenden Zeiten für Tätigkeiten in der Harfenbau-Werkstatt sind deshalb kaum zuverlässig planbar. Zudem erhält ein notwendiger Service oder eine unvorhergesehene Reparatur eines Kundeninstrumentes selbstverständlich immer eine höherwertige zeitliche Priorität als die Fertigstellung eines noch im Bau befindlichen und somit auch noch nicht verkauften Instrumentes!
Die Angabe eines verbindlichen Fertigstellungs-Termines ist somit nicht möglich!
Meine Harfen werden überwiegend in wirtschaftlichen Kleinserien hergestellt um ein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis anbieten zu können. Neben den bestellten Instrumenten produziere ich dadurch auch immer zeitgleich ein oder zwei „freie“ Harfen mit, die nach Fertigstellung auf dieser Webseite spielbereit angeboten werden.
Ist Ihr Wunschinstrument bereits dabei, sollten Sie es vorab reservieren.
Möchten Sie darüber hinaus ein individuelles Instrument beauftragen, setzen Sie sich bitte direkt mit mir in Verbindung.
Der zeitliche Verlauf vom Baubeginn bis zur endgültigen Fertigstellung beträgt etwa 6 bis 9 Monate. Bei der Montage von Halbtonklappen verlängert sich der Zeitraum um etwa 2 bis 3 Monate, weil die frisch besaitete Harfe sich vom Kräftegefüge erst "setzen" muss, bevor die Mechaniken spielfertig justiert werden können. Um diesen Prozess zu unterstützen, wird die Harfe dabei mehrfach täglich gestimmt, abgedrückt und angespielt.
Obwohl der globale Produktions-Lockdown während der Corona-Pandemie mittlerweile der Vergangenheit angehört, so ist die damit einhergehende Lieferkettenproblematik leider immer noch ein aktuelles Thema, welches uns sicherlich auch noch die nächsten zwei Jahre begleiten wird.
Sofern mir ein Zulieferer keinen verbindlichen Liefertermin der bestellten Produkte nennen kann, ist es mir unmöglich daraus einen Fertigstellungstermin für die Instrumente abzuleiten …
Im Zweifelsfall ist es jederzeit und problemlos möglich von einem Bauauftrag zurück zu treten.
Auch bei mehrfachen Anfragen zu Fertigstellungsterminen für im Bau befindlichen Kleinserien-Instrumenten kann ich nur auf die obige Erklärung verweisen.
Frei nach dem afrikanischen Ausspruch: "Gras wächst nicht schneller, nur weil man daran zieht!"
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Versand + Transport
Grundsätzlich übergebe ich Harfen und Klangkunstwerke nur persönlich - ohne Ausnahme.
Nach einigen leidvollen und kostenintensiven Erfahrungen mit Transportunternehmen, bin ich um die Erkenntnis reicher geworden, dass sich ein Versand von fragilen Leichtbau-Musikinstrumenten nicht lohnt. Die Speditionen setzen regelmäßig ihre einseitige Sichtweise bei den juristischen Instanzen durch, dass die Ware falsch verpackt wurde, sobald ein Schaden entstanden ist. Für mich als kleine Manufaktur bedeutet das jedes Mal einen finanziellen Totalschaden und Ärger sowie Frust auf allen beteiligten Seiten.
Wenn Sie die Instrumente nicht persönlich in Empfang nehmen können, steht es Ihnen natürlich frei, selbst einen Abholer oder Spediteur zu beauftragen (auf eigene Kosten und Versandversicherung), dem ich es übergebe. Gegen Kostenerstattung kann ich die Instrumente gern im Umkreis von 150 km transportieren - z.B. auch zu einem Bahnhof, Flixbus oder Mitfahrzentrale.